Neubau der Kanalbrücke Ems für die Umfahrungsstrecke
Probeflutung und Bewegungsmonitoring
Mitte Dezember wurde das Brückenbauwerk mit Wasser gefüllt. Um Bewegungen der Brücke bei der Lastveränderung festzustellen, wurde vor und während der Probeflutung durch das Team des Ingenieurbüro Bertels ein Bewegungsmonitoring durchgeführt. Täglich sind die Geometrie der Brücke und der Widerlager gemessen und mit den Werten der vorherigen Messungen verglichen sowie kontrolliert worden. Alle Bewegungen und Veränderungen sind innerhalb der Toleranzen.
Da sich der Stahlüberbau durch das zusätzliche Gewicht des Wassers um mehrere Zentimeter verformt, wurden die Lagerpunkte der Brücke wieder auf ihre Sollposition eingestellt. Jetzt können die endgültigen Auflager einbetoniert werden.
Fertigstellung des Trockenbaus – November 2020
Der Neubau der Kanalbrücke Ems für die bauzeitliche Umfahrungsstrecke geht in eine weitere entscheidende Bauphase. Zum Jahresende soll die Umfahrungsstrecke inkl. der Brücke mit Wasser gefüllt werden. Zurzeit wird noch der letzte Korrosionsschutz aufgebracht um anschließend mit der Probeflutung zu beginnen. Wenn alles dicht ist können die Sicherungs-Dämme am Anfang und Ende der Umfahrung beseitigt werden und die Umfahrung in Betrieb gehen.
Mit einer Länge von 62,40 m, Breite von 28 m und Wassertiefe von 4,45 m wird der neue Trog als Ersatzbrücke für Schiffe die alte Kanalüberführung in den nächsten Jahren ersetzen.
Seit September 2017 führen wir für die „SEH Engineering GmbH, Hannover“ die vermessungstechnischen Arbeiten für die Erstellung des Stahlkolosses durch. Des Weiteren sind unsere Vermessungen Grundlage für die Herstellung der Verschubbahnen der Wanne.
Impressionen aus der Luft
Das sagen andere dazu: